Die folgenden Fälle veranschaulichen typische Beratungssituationen aus der Praxis von PreccAdemix. Details wurden aus Gründen der Vertraulichkeit anonymisiert und angepasst.
Ein produzierendes Unternehmen mit 85 Mitarbeitern stand vor erheblichen Investitionen in neue Fertigungsanlagen. Die bisherige steuerliche Struktur bot keine optimale Nutzung von Abschreibungsmöglichkeiten und Investitionsabzugsbeträgen.
PreccAdemix analysierte die geplanten Investitionen und entwickelte eine mehrjährige Steuerplanung. Durch zeitliche Koordination der Anschaffungen und Nutzung verschiedener Abschreibungsmethoden konnte die Steuerlast über drei Jahre um etwa 180.000 Euro reduziert werden.
Die Beratung umfasste auch Anpassungen der Gesellschaftsstruktur um zukünftige Gewinnausschüttungen steueroptimal zu gestalten. Regelmäßige Quartalsreviews stellen sicher dass Planabweichungen zeitnah berücksichtigt werden.
Der Inhaber eines Handelsunternehmens plante die Übergabe an seine beiden Kinder. Dabei sollte die Erbschaftsteuerbelastung minimiert und Liquidität für Ausgleichszahlungen an ein drittes Kind gesichert werden das nicht ins Unternehmen eintrat.
Die Nachlassplanung erfolgte über einen Zeitraum von fünf Jahren durch gestaffelte Schenkungen unter Nutzung der Freibeträge. Parallel wurde eine Holdingstruktur geschaffen die operative Anteile von Immobilienvermögen trennte.
Durch diese Strukturierung konnte Erbschaftsteuer von geschätzt 420.000 Euro auf etwa 85.000 Euro reduziert werden. Das dritte Kind erhielt Immobilienanteile deren Wert dem Unternehmensanteil der Geschwister entsprach. Die Unternehmensführung erfolgt nun durch die beiden aktiven Kinder ohne Konflikte über Gewinnverwendung.
Eine Privatperson verfügte über erhebliches Vermögen aus dem Verkauf von Unternehmensanteilen. Die bisherige Anlagestruktur war steuerlich ineffizient und bot keine klare Strategie für verschiedene Zeithorizonte.
PreccAdemix entwickelte eine Strukturierung die zwischen kurzfristig verfügbaren Mitteln, mittelfristiger Vermögensbildung und langfristiger Altersvorsorge unterschied. Jeder Bereich erhielt angepasste Anlageempfehlungen unter Berücksichtigung der steuerlichen Behandlung verschiedener Anlageklassen.
Besonderes Augenmerk lag auf der Nutzung von Freibeträgen bei Kapitalerträgen sowie steueroptimalen Entnahmestrategien im Alter. Die jährliche Steuerbelastung konnte um etwa 22.000 Euro gesenkt werden bei gleichzeitiger Verbesserung der Vermögensstruktur hinsichtlich Risiko und Rendite. Halbjährliche Reviews passen die Strategie an veränderte Lebensumstände oder Gesetzeslagen an.